Operation Street Credibility by Brigitte Huck (Vienna)

Operation Street Credibility by Brigitte Huck
(for german version please scroll below)

 
Anna Ceeh and Iv Toshain are putting their street credibility to the test in pubic spaces around Vienna: Prayer is an urban intervention and a sequel in a series of acts staged under the typographically rather complex label FEMINismTC . The superscript TC stands for Toshain and Ceeh, FEMIN is always in capital letters; -ism is crossed out and visibly rejected (see DADA, negation of ism as critique of ideologies), and in FEMIN, the IN is written in italics, with a special slant, that is. Just as the duo’s artistic measures and course of action quite often diverge from the norm.

 
Since 2012, Iv Toshain and Anna Ceeh have been collaborating on this project that challenges ideologies and serves as a modular perpetual motion machine connecting discourse and performative formats. They invest a great deal of effort and tinkering into the development of new signs and symbols, which are aimed at helping today’s avant-garde generation distance themselves from overly academic gender theories. Well-aimed loosening-up exercises or breaching of taboos bring new impetus to the debate.

 
Toshain and Ceeh have already forged solid solo careers and are teaming up to abolish outdated feminist doctrine: They want to see contaminated social and political structures of dissociation make way for a bright future of continuous gender fluidity.

 
Born in Sofia, Iv Toshain spent her childhood in Iraq and Libya. The First Gulf War has left traces on her body: A scar beneath her eye still reminds her of when she fell from the entrance structure of an air-raid shelter. After moving to Milano and on to Vienna, she studied at the Academy of Fine Arts under Franz Graf. She approaches Graf’s expanded painterly space with Ninja throwing stars—aggressive, but also slick weapons, small and devastating. She uses them to slit canvasses, gets stuck in image surfaces, develops a vocabulary of cracks and wounds, somewhere between Lucio Fontana and Günter Brus. Aside from the production of art, Toshain is also concerned with its perception: As an enlightened curator, in the philosophical sense, she has successfully promoted the format of the avant-garde art fair, staging precise montages on an empty, windy level of a of a multi-story parking structure and in derelict cellars.

 
Anna Ceeh hails from a family of artists from St Petersburg, Russia. At the Academy of Fine Arts in Vienna, she fell in with the artistic biotope of Franz Graf, worked with photography and video, and developed a subversive method that scrambles the reproduction mode of inkjet prints. These works draw on a comprehensive archive of Russian props. Errors, coincidence, and gaudy color experiments add dynamics to this production process. The subject of her doctoral thesis, which was supervised by Diedrich Diederichsen, was the development of Soviet synthesizers. Together with Franz Pomassl, a renowned Austrian electronics expert, she has launched the label Laton as well as the mammoth book project  ⁄S⁄O⁄N⁄I⁄C⁄ ⁄Z⁄O⁄N⁄E⁄S⁄, which explores the independent electronic music, club culture, sound art, and cryptogenic subcultures in the eleven post-Soviet countries. The musical result of this project can be heard on a 14-CD compilation that appeared in 2011 and won a special recognition award at Ars Electronica.

 
Aside from their memories of topographies behind the Iron Curtain, Iv Toshain and Anna Ceeh share a bent for politics, language, art theory, pop culture, codes of subcultures, and activist discourse, as well as deconstruction and expansion of conventions of all kinds. From 2012 to 2014, the theme of feminism was at the focus of many of their projects. “We are FEMINists and not feminists. We consider feminism to be inflexible and contaminated,” say Toshain / Ceeh. With a generous gesture, they brush aside the dusty surfaces of female identity stereotypes and probe contemporary forms of the battle of the sexes along its new front lines. In order to expand their sphere of action and its potential to achieve effects, in connection with their poster project the two artists surprised their audience with seven additional logos (XXXXXismTC, FUCKismTC). “The main theme is still: Critique and scrutiny of established ideologies (isms)”

 
In a manifesto—what serious art movement could do without one—they lay out their critical space of thought in ten paragraphs, where the connotation of “feminine = FEMIN” is positive, that of “ideologies= ISMS” is negative, openness is good, and doctrine is bad. They move beyond dated representation and renounce poisoned nouns such as fighting strength, power or force in favor of the more appealing terms discourse, dialog, tolerance, and cooperation.

 
The title FEMINismTC: ПРЕЙЪР is a transcription of the English “prayer” in Cyrillic script and functions as semiotic sign. This project appropriates a conventional field of propaganda, that of the poster. The subtitle “4000 Slogans” refers to its subjects—exclusively text, i.e., language—and the print run, but also, in a general sense, to the genre of advertising.

 
Already for “БАЙХТЕ” (Cyrillic rendering of the German word “Beichte,” which translates as “Confession,” the predecessor project that was staged in a classic exhibition space at Vienna’s Galerie Charim), Toshain/Ceeh asked colleagues to react to their FEMINismTC logo and manifesto with a short statement. These as well as newly added messages, mottos, and slogans form episodes of a feminist divan on present-day male-female-queer perspectives.

 
Leading the way, sisters in arms VALIE EXPORT and Marina Abramović stayed true to their principles: “think what you can do, not do what you can think” and “I believe in no gender in arts.” And there’s a canonical feel to “all that matters is whether you make good art or bad art.” From Eastern Europe, Anetta Mona Chișa and Lucia Tkáčová sent their “do it” instruction, in the infinitive gleaned from Marcel Duchamp; New York-based Soviet poet and gay activist Slava Mogutin contributed an optimistic “towards the gender fluid future.”

 
With a crude “baby,” the master of relational aesthetics, Olaf Nicolai, catcalls young women in Berlin, plays on stereotypes, ironic takes on them, and the theme of reproduction. In Bratislava, Boris Ondreička reminds us of the ectoplasms made from papier mâché by Scottish medium Victoria Helen McCrae Duncan who was convicted of fraudulent witchcraft in 1944. Estonian Jack Torrance Kiwa reaches for an axe to enter the door and puts into Immanuel Kant’s mouth the words “I can’t stop wearing mascara and lipstick.“ With their sense for pop aesthetics, Siggi Hofer and Linda Bilda out themselves as “both active and passive” and recommend that we “love sex, hate sexism.” With semantic shifts (Toshain’s “I CUM ON FEMINismTC) and a syncretist corporeality (Anna Ceeh’s “DIE HEILIGE MILCH ABSPRITZEND” / “SQUIRTING HOLY MILK“) both mildly appreciate the heroics of transgressions of the more recent (Viennese) art history and point to the concepts that run through all of their art: pop, cult, glamour, the unorthodox and subversive, protest, activism, performance, all nonchalantly joined together in concert.

 
The statements were printed onto four thousand A1-sized posters and posted around the entire city over a period of one month. Vienna’s twenty-three districts were thus transformed into a large exhibition space, Gewista advertising billboards were turned into artistic discursive interfaces between the public and contemporary art, everyday urban life and activist discourse. In contrast to spontaneous guerilla acts by poster top dogs during art gallery openings, the free style of the independent scene enabled FEMINismTC to expand their sphere of action into the city’s public toilet stalls and urinals.

 
Iv Toshain and Anna Ceeh coated the posters with glow-in-the-dark color, i.e., with Molotow spray paint. The fluorescent pigments store light and release it slowly as a glow, the texts are thus also visible at night: The darker a corner, the brighter they shine. With a painterly gesture, Iv Toshain and Anna Ceeh transform an industry standard into the artistic, aesthetic aggregate of the original and reposition it in a border area between materiality and the immaterial, between appearance and disappearance, visibility and invisibility.

 
The poster campaign connects established forms of street art with methods gleaned from the design and advertising industry, while, at the same time, following the conventions and rituals of graffiti, as Toshain and Ceeh use spray cans in the same fashion as their colleagues on the hip hop front. In his graffiti eulogy Kool Killer, Jean Baudrillard wrote, “a linguistic ghetto erupts into the city with graffiti, a kind of riot of signs,“ and that these “signs don’t operate on the basis of force, but on the basis of difference.“

 
FEMINismTC”, Toshain / Ceeh say, “looks to the border regions of perception, a potential space for emotional and intellectual reflection. We create spaces where content is always present, but not always perceptible. This is about content that reaches beyond representation/abstraction/performance/installation.“

 
It is a vampire’s thought of sorts that characterizes the organization of the project in space and time: Daylight carries the message through the night. The signs, context, and content charge a space of action with collective wishes, intentions, and demands.

 
On billboards, the texts amount to a short elegy to feminism, honeycombed with sarcasm and dry humor. With regard to their social and cultural scope, they are the portents of past doldrums and imminent setbacks, but sensitive to current political symbolism. And Toshain and Ceeh no longer want to put up with it. As agents of change and subtle activists, they have created a choreography of text in urban spaces and a synthesis of all their formats. In a reference to Gilles Deleuze and Félix Guattari, they see art as an intense reality, a block of sensations.

 
These 4000 posters are interfaces in the chiaroscuro of a controversy. Their nocturnal luminescence is taken from natural daylight and the disappearance of these bills is inevitable: They can be pasted over or torn off.

 
Anna Ceeh and Iv Toshain are familiar with the methods of in situ and site-specificity. Roaming the streets with posters and paint, they therefore skip the officially sanctioned sites and mark the city in a subversive urban campaign. Positioning themselves at some distance from Austrian alpinist Joseph Kyselak who, at the beginning of the 19th century, on his hikes signed rocks and caves, or to many of today’s pushy, show-off graffiti outlaws, Iv Toshain and Anna Ceeh are the intellectuals, the guerilleras among the taggers. They slip big social and political questions into hidden, local corners and appeal to the subconscious of their recipients. This maneuver is called street branding and writes itself into public surfaces, streets, and the walls of buildings. It spreads out into black boxes, white cubes, free-standing venues, museums, and private collections: graffiti as an activist concept, a territory of participation and process, and a purist form of communication.

 
Ultimately, the transfer of the activist cause into urban space condenses different levels and contexts: The realms of art and society as well as literary, purely physical, performative, and participative ones. And, when Baudrillard wrote, “a thousand youths armed with markers and cans of spray-paint are enough to scramble the signals of urbania and dismantle the order of signs,” he may have gotten the numbers wrong. Iv Toshain and Anna Ceeh have set out to prove that it only takes two.

 
 
________________________________________________

 
Operation Street-Credibility

 
Anna Ceeh und Iv Toshain überprüfen ihre Street-Credibility im öffentlichen Raum Wiens: Die urbane Intervention Prayer ist ein weiteres Kapitel in einer Folge von Acts, die unter dem typografisch nicht unkomplexen Label FEMINismTC ablaufen. „TC“ als Superscript steht für Toshain und Ceeh, „FEMIN“ kommt immer in Versalien, „-ism“ wird durchgestrichen (siehe DADA: das Verneinen von „ism“ als Kritik von Ideologien), also sichtlich verneint, und das IN von FEMIN kursiv geschrieben, also schräg. Wie auch die künstlerischen Maßnahmen und Handlungsweisen des Duos nicht selten aus der Norm kippen.

 
Seit 2012 arbeiten Iv Toshain und Anna Ceeh gemeinsam an dem ideologiekritischen Projekt, einem modularen Perpetuum mobile, das Diskurs mit performativen Formaten verbindet. Sie tüfteln an neuen Zeichen und Symbolen, mithilfe derer sich die Avantgardegeneration von heute von allzu akademischen Gendertheorien absetzt. Gezielte Lockerungsübungen respektive Tabubrüche bringen wieder Schwung in das Thema.

 
Toshain und Ceeh haben als Solistinnen bereits solide Karrieren hingelegt und bündeln nun ihre Arbeitskraft, um veraltete feministische Doktrinen gemeinsam zu beseitigen: Kontaminierte soziopolitische Strukturen der Abgrenzung sollen einer lichten Zukunft zusammenhängender Gender Fluidity weichen.

 
Iv Toshain wird in Sofia geboren, verbringt ihre Kindheit im Irak und in Libyen. Der erste Golfkrieg hinterlässt auch körperlich Spuren: Eine Narbe unter dem Auge lässt sie den Sturz von einem Bunker bis heute nicht vergessen. Über Mailand kommt sie nach Wien und studiert bei Franz Graf an der Akademie der bildenden Künste. Grafs erweiterten malerischen Raum erschließt sie mit Ninja-Wurfsternen, aggressiven, aber auch superschicken Waffen, klein und verheerend. Mit ihnen schlitzt sie Leinwände auf, verbohrt sich in Bildoberflächen, entwickelt ein Vokabular der Risse und Wunden, irgendwo zwischen Lucio Fontana und Günter Brus. Neben der Produktion von Kunst geht es Toshain auch um deren Wahrnehmung: Als im philosophischen Sinn aufgeklärte Kuratorin ist sie für das Format Avantgarde-Kunstmesse und ihre präzisen Montagen auf windigen Parkdecks und modrigen Kellern geschätzt.

 
Anna Ceeh kommt aus einer Künstlerfamilie im russischen Sankt Petersburg. An der Akademie der bildenden Künste in Wien schließt sie sich dem Biotop von Franz Graf an, arbeitet in den Medien Fotografie und Video und entwickelt eine subversive Methode, den Vervielfältigungsmodus von Inkjet-Prints zu torpedieren. Ein umfangreiches Archiv russischer Requisiten liegt den Arbeiten zugrunde. Fehler, Zufall und schrille Farbexperimente dynamisieren die Produktion. Die Entwicklungsgeschichte sowjetischer Synthesizer ist Thema ihrer Dissertation bei Diedrich Diederichsen. Gemeinsam mit Franz Pomassl, Österreichs prominentem Electronic-Sachverständigen, betreibt sie das Label Laton sowie das Mammutbuchprojekt  S⁄O⁄N⁄I⁄C⁄ ⁄Z⁄O⁄N⁄E⁄S⁄ zu den Themen „indipendent electronic music“, Clubkultur, Sound Art und kryptogene Subkulturen in den elf postsowjetischen Ländern. Das musikalische Ergebnis des Projekts kam 2011 auf einer 14-teiligen CD-Kompilation heraus und erhielt den Anerkennungspreis der Ars Electronica.

 
Neben Rückblenden in Topografien hinter dem Eisernen Vorhang verbindet Iv Toshain und Anna Ceeh ein gemeinsamer Hang zur Politik, zur Sprache und Kunsttheorie, Popkultur, zu Szene-Codes und aktivistischem Diskurs sowie zur Dekonstruktion und Erweiterung von Konventionen aller Art. Von 2012 bis 2014 steht der Themenkomplex Feminismus im Zentrum vieler Operationen. „Wir sind FEMINistinnen und keine Feministinnen. Wir stufen Feminismus als unflexibel und kontaminiert ein“, so Toshain/Ceeh. Die angestaubten Oberflächen weiblicher Identitätsklischees wischen sie großzügig weg und probieren entlang neuer Frontverläufe zeitgenössischere Formen vom Kampf der Geschlechter aus. Um Aktionsradius und Wirkungspotenzial zu erweitern, überraschen beide Künstlerinnen im Anschluss an das Posterprojekt mit weiteren sieben Logos (XXXXXismTC, FUCKismTC). „Hauptthema bleibt: Kritik und das Hinterfragen von gängigen Ideologien (Ismen).“

 
In einem Manifest – welche ernsthafte Kunstbewegung kommt ohne Manifest aus – spannen sie ihren kritischen Denkraum in zehn „paragraphs“ auf, in dem das „Weibliche“ (= FEMIN) positiv und Ideologien (= ISMEN) negativ konnotieren, in dem Offenheit gut und Doktrin böse sind, wo über alte Hüte wie Repräsentation weit hinausgegangen wird und vergiftete Substantive wie Kampfkraft, Macht oder Stärke zugunsten sympathischerer Begriffe wie Diskurs, Dialog, Toleranz und Kooperation aufgegeben werden.

 
Das Projekt FEMINismTC: ПРЕЙЪР – das Wort funktioniert als semiotisches Zeichen und ist eine Transkription des englischen „prayer“ in zyrillischer Schrift – spielt sich auf einem traditionellen Propagandafeld ab, dem des Plakats. Der Untertitel „4000 Slogans“ bezieht sich auf die verwendeten Sujets – ausschließlich Text beziehungsweise Sprache – und die Auflage, aber auch auf das Werbegenre generell.

 
Bereits für das Vorläuferprojekt “БАЙХТЕ” („Beichte“), das in einem klassischen Kunstraum, der Wiener Charim Galerie stattgefunden hat, baten Toshain/Ceeh KollegInnen, auf ihr FEMINismTC-Logo und -Manifest mit einem kurzen Statement zu reagieren. Diese und neu hinzugekommene Botschaften, Devisen und Parolen bilden Episoden eines feministischen Diwans aus aktueller männlich-weiblich-queerer Perspektive.

 
Allen voran beteiligen sich die Sisters in Arms VALIE EXPORT und Marina Abramović und bleiben mit „think what you can do, not do what you can think“ und „I believe in no gender in arts“ bei ihren Prinzipien, mit „all that matters is whether you make good art or bad art“ geradezu kanonisch. Aus dem osteuropäischen Raum haben Anetta Mona Chișa und Lucia Tkáčová „do it“-Handlungsanweisungen gesendet im von Marcel Duchamp vorgegebenen Infinitiv, und der sowjetische Lyriker und Schwulenaktivist Slava Mogutin trägt ein optimistisches „towards the gender fluid future“ aus seinem Fluchtort New York bei.

 
Mit einem saloppen „Baby“ pfeift der Meister der relationalen Ästhetik, Olaf Nicolai, den jungen Frauen in Berlin nach, spielt auf Rollenklischees, ihre Ironisierung und die Reproduktionsthematik an, in Bratislava erinnert Boris Ondreička an das 1944 wegen Hexerei verurteilte schottische Medium Victoria Helen McCrae Duncan und ihre künstlerischen Ektoplasmen aus Pappmaché, der estnische Jack Torrance Kiwa, der zur Hacke greift, will er durch die Tür, legt Immanuel Kant die Worte „I can’t stop wearing mascara and lipstick“ in den Mund. Schließlich outen sich Siggi Hofer und Linda Bilda mit ihrem Sinn für Popästhetik als „both active and passive“ und raten zu „love sex, hate sexism“. Mit semantischen Verschiebungen (Toshains „I CUM ON FEMINismTC“) und synkretistischer Körperlichkeit (Anna Ceehs „DIE HEILIGE MILCH ABSPRITZEND“) blicken beide milde über das Pathos der Grenzüberschreitungen in der jüngeren – Wiener – Kunstgeschichte und verweisen auf die Begrifflichkeit, die ihr Werk generell durchläuft: Pop, Kult, Glamour, das Unorthodoxe und Subversive, Protest, Aktivismus, Performance, alles in lässigem Einvernehmen miteinander verbunden.

 
Die Statements wurden auf viertausend A1-Plakaten vervielfältigt und über einen Monat im gesamten Stadtraum affichiert. Die 23 Wiener Bezirke mutierten zu einem großen Ausstellungsraum, die Werbeflächen der Gewista zu künstlerisch-diskursiven Nahtstellen zwischen Öffentlichkeit und Gegenwartskunst, zwischen urbanem Alltag und aktivistischem Diskurs. Darüber hinaus erweiterte sich der Aktionsradius von FEMINismTC mit dem „free style“ der freien Szene gegenüber den Plakat-Platzhirschen von spontanen Guerillaaktionen bei Kunsthallen-Openings hinein in städtische Toilettenkabinen und Pissoirs.

 
Die Plakate haben Iv Toshain und Anna Ceeh mit Nachtleuchtfarbe übermalt bzw. mit Molotow-Spray besprüht. Die Fluoreszenzstoffe speichern Licht und leuchten im Dunkel, die Texte sind daher auch in der Nacht gut sichtbar: Je dunkler die Ecke, desto intensiver das Leuchten. Durch den malerischen Gestus überführen Iv Toshain und Anna Ceeh die Industrienorm ins künstlerisch ästhetische Aggregat des Originals und in einen Grenzbereich zwischen Materialität und dem Immateriellen, zwischen Auftauchen und Verschwinden, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit.

 
Die Plakatierung verbindet eine etablierte Form der Street Art mit Methoden der Design- und Werbebranche, folgt aber in gleicher Weise den Konventionen und Ritualen des Graffiti, denn Toshain und Ceeh greifen ebenso zur Spraydose wie die Kollegen von der Hip-Hop-Front. „Mit dem Graffiti“, konstatierte Jean Baudrillard in seiner Graffiti-Eloge Kool Killer, „bricht in einer Art von Aufstand der Zeichen das linguistische Ghetto in die Stadt ein, (…) denn das Spiel der Zeichen beruht nicht auf Kraft, sondern auf Differenz.“

 
FEMINismTC“, sagen Toshain/Ceeh, „setzt auf Grenzbereiche der Wahrnehmung, auf einen potenziellen Raum für emotionale und gedankliche Reflexionen. Wir schaffen Räume, wo Inhalte immer da, aber nicht immer wahrnehmbar sind. Dabei handelt es sich um Inhalte, die jenseits von darstellend/abstrakt/performativ/installativ sind.“

 
Ein geradezu vampiristischer Gedanke charakterisiert die Organisation des Projekts in Raum und Zeit: Das Tageslicht verhilft der Botschaft über die Nacht. Und Zeichen, Kontext und Inhalt laden den Handlungsraum mit kollektiven Wünschen, Absichten und Forderungen auf.

 
Die Texte auf den Plakatwänden geben eine kleine Feminismuselegie ab, durchzogen von Sarkasmus und trockenem Humor, sind Menetekel auf vergangene Flauten und drohende Rückschläge, von ihrer soziokulturellen Tragweite her aber empfindsam für die politische Symbollage von heute. Und diese wollen Toshain und Ceeh nicht länger hinnehmen. Als Agentinnen der Veränderung und hintergründige Aktivistinnen choreografieren sie die Texte im Stadtraum, in einer Synthese aller ihrer Formate, denn Kunst, und hier beziehen sie sich auf Gilles Deleuze und Félix Guattari, ist eine intensive Realität, ein Block von Empfindungen.

 
Die 4.000 Plakate sind Schaltstellen im Chiaroscuro der Kontroverse. Vom natürlichen Tageslicht zum nächtlichen Leuchten gebracht, ist ihr Verschwinden vorprogrammiert: Sie können überklebt oder abgerissen werden.
Anna Ceeh und Iv Toshain sind vertraut mit den Methoden des In-situ und der Ortsspezifität. Daher ziehen sie mit Plakat und Farbe an den behördlich genehmigten Standorten vorüber und markieren die Stadt im subversiven urbanen Einsatz. In einiger Distanz zum österreichischen Alpinisten Joseph Kyselak, der am Beginn des 19. Jahrhunderts auf seinen Wanderungen Felsen und Höhlen signierte, oder zu so manchem aufdringlichen und großkotzigen Graffiti-Outlaw von heute sind Iv Toshain und Anna Ceeh die Intellektuellen, die Guerilleras unter den Taggern. Sie schummeln große gesellschaftliche Fragen in versteckte, lokale Ecken und appellieren ans Unterbewusstsein ihrer Rezipienten. Das Manöver heißt Street-Branding und schreibt sich in öffentliche Flächen, Straßen und Hausmauern ein, kann sich in Black Boxes, White Cubes, freistehenden Lokalen, Museen und privaten Sammlungen ausbreiten: Graffiti als aktivistisches Konzept, als Territorium von Partizipation und Prozessualität, als puristische Form der Kommunikation.

 
Schließlich verdichtet der Transfer der aktivistischen Sache in den urbanen Raum verschiedene Ebenen und Kontexte: den kunstspezifischen und den gesellschaftlichen, den literarischen und den rein physischen, den performativen und den partizipativen. Und wenn Baudrillard meinte, es würden „tausende mit Markers und Sprühdosen bewaffnete Jugendliche genügen, um die urbane Signalethik durcheinanderzubringen und die Ordnung der Zeichen zu stören“, hat er sich verschätzt. Iv Toshain und Anna Ceeh beweisen, wie das zu zweit geht.

Share